- Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Osmex-Outdoorwasserfilter
Osmex-Outdoorwasserfilter
Mobile Osmoseanlage mit patentierter Filterglocke
1 bis 15 (von insgesamt 15)
Häufig gestellte Fragen - zu unseren OSMEX Produkten
Wie funktioniert der Handpumpenbetrieb?
Osmoseanlagen benötigen einen Wasserdruck von 3-4 Bar für den Betrieb. Herkömmliche Handpumpen konnten diesen bisher nicht kontinuierlich aufrechterhalten.
Unsere Doppelhub-Handpumpe schafft Abhilfe: Sie saugt und fördert Wasser beim Hoch- und Herunterziehen der Pumpstange, was bei moderatem Kraftaufwand einen gleichmäßigen Wasserfluss erzeugt. Mit bis zu 10 Bar Druck und einer Förderhöhe von 8 Metern eignet sie sich perfekt für Osmoseanlagen.
Dank der selbstansaugenden Funktion (bis zu 8 Meter) und der patentierten Filterglocke kann sie Wasser aus verschmutzten Quellen vorfiltern. Danach wird das Wasser durch die Osmoseanlage gereinigt, wobei bis zu 99,9 % der Verunreinigungen entfernt werden. Auch gelagertes Wasser kann unbegrenzt gefiltert und entkeimt werden.
Wie funktioniert die Filterglocke?
Die Filterglocke wird ins Gewässer gelegt und saugt Wasser ca. 23 cm unter der Oberfläche an. Sie bleibt an der Wasseroberfläche, kann aber bei flachen Gewässern auch waagerecht ab 5 cm Wassertiefe arbeiten.
Ein Gewicht kann an den Ring der Filterglocke befestigt werden, um sie tiefer zu positionieren. Die Seillänge bestimmt die Höhe über dem Grund. Z. B. hängt die Glocke mit einem 1,2 Meter langen Seil 1,2 Meter über dem Boden (wenn der Schlauch lang genug ist), ideal für kühleres, sauberes Wasser aus der Tiefe.
Das Wasser kann dann mit der Handpumpe durch das Filtersystem gepumpt werden. Alternativ kann die Pumpe vom Filtersystem getrennt genutzt werden, um Wasser nur vorzufiltern und in einen Kanister zu pumpen.
Foto: Auf dem Kanister sind zwei Gläser mit Flusswasser abgebildet. Das linke Glas zeigt verschlammtes Wasser, das mit einem Drahtsieb vorgefiltert wurde, das rechte Glas klares Wasser, gereinigt mit der Filterglocke und einem 1-Mikron-Filterbeutel.
Die Wechselintervalle der einzelnen Filter entnehmen Sie bitte den technischen Daten der jeweiligen Filterstufen.
Die für unsere OSMEX-Osmoseanlagen passenden Ersatzfilter und weiteres Zubehör finden Sie in dieser Kategorie.
Selbstverständlich liefern wir Ihnen eine deutschsprachige Bedienungsanleitung mit. Der Einbau einer Osmoseanlage ist für einen halbwegs handwerklich begabten Anwender nicht sehr kompliziert. Ein Sanitärfachmann installiert Ihnen die Anlage innerhalb einer Arbeitsstunde.
Der Wartungsaufwand ist ziemlich gering. Sie müssen je nach Wechselintervall die einzelnen Filterstufen neu bestücken. Die Folgekosten dieser Filterstufen entnehmen Sie bitte den einzelnen Produkten in dieser Kategorie!
Weiterhin gehört zum Lieferumfang dieser Osmoseanlage ein PPM / Leitwert-Messgerät der neusten Generation. Hiermit können Sie in ppm (parts per Million = mg / pro Liter) die Qualität des Wassers bestimmen. Weiterhin können Sie mit diesem Gerät die Funktionsfähigkeit der Osmose-Membrane prüfen und bestimmen, wann diese ausgetauscht werden sollte. Als Faustregel gilt, je geringer der PPM / Leitwert, umso sauberer das Wasser.
Filterkartuschen aus Polypropylen können Sie über den gelben Sack entsorgen. Alle anderen Filterkartuschen sollten über den Restmüll entsorgt werden.